Das klassische Beispiel lieferte 2005 Normann Stadler, als er den Wettkampflaufradsatz von in einem fremden Radfachgeschäft zusammensetzen ließ. Das Ergebnis ist allen Zuschauern hinlänglich bekannt.

Österreich > 200km Transfer > Auto nach München > Flug London via XTerra-Pro Latschner (Handgepäck) > Los Angeles > Honolulu (Übergabe an Michael Khazalpur) > Keahole (nice trip, or?)
Die Laufräder und der Rahmen werden derzeit zusammengebaut und warten auf die erste Jungfernfahrt am Donnerstag.
Der Titelverteidger aus München blieb aber seinem Motto auch im Trainingslager in San Diego treu. Weil sein Lenker eine andere Klemmung aufwies, mußte eine Lage Schmiergelpapier als "Reduzierhülse" herhalten - wie er im Interview auf 3athlon.de zu berichten wußte. Alle 160km war damit ein kleiner Boxenstop mit Inbusschlüssel nötig.