Bei Razzien unter dem Projektnamen „Operation Aderlass“ hoben Ermittler rund um die Staatsanwaltschaften in Deutschland und Österreich am 27. Februar 2019 bei der Nordischen Ski-WM im österreichischen Seefeld und im deutschen Erfurt ein Doping-Netzwerk um den verhafteten Erfurter Mediziner Dr. Mark Schmidt aus. Das Netzwerk war bis zu seiner Zerschlagung in diesem Frühjahr seit 2011 mit einer „dreistelligen Anzahl von Fällen der Blutentnahme und -rückführung“ aktiv. Wachstumhormone und bislang nicht identifizierte Stoffe sollen ebenfalls Verwendung gefunden haben. Ob neue, experimentelle Dopingpraktiken stattgefunden haben, ist derzeit nicht bekannt.
Neun Doper identifiziert, elf sind der Öffentlichkeit noch unbekannt
Im Rahmen der Operation durch die Ermittlungsbehörden wurden bisher 9 Sportler aus Österreich, Estland, Kasachstan sowie weitere mutmaßliche Drahtzieher und Komplizen identifiziert und ggf. festgenommen und umfangreiche Beweismittel (z. B. 40 Blutbeutel) sichergestellt. Unter den neun bekannten Sportlern sind drei estnische Langläufer, drei Österreicher und ein Kasache. Zwei österreichische Radprofis, darunter Georg Preidler. Bleiben elf der Öffentlichkeit unbekannte betrügende Sportlerinnen und Sportler dieser Doping-Zelle.
Video mit Nadel im Arm
Langläufer Max Hauke wurde bei der Razzia durch die österreichischen Spezialeinheit Cobra auf dem Hotelzimmer mit der Nadel im Arm erwischt, als er sich nur vier Stunden vor dem Start des 15-Kilometer-Langlauf-Rennens der WM Eigenblut zurückführen wollte. Ein Video der Szene wurde wenige Stunden später illegal auf ein Videoportal hochgeladen und von dort als Kopie verteilt.
Weitere Sportler, wie Preidler stellten sich selbst. Der österreichische Ski-Langläufer Johannes Dürr hatte die Ermittlungen mit seinen Äußerungen in der ARD-Dokumentation „Die Gier nach Gold - Der Weg in die Dopingfalle“ von Hajo Seppelt im Januar 2019 ausgelöst, als er Dopingpraktiken öffentlich machte und ist zwischenzeitlich ebenfalls wegen Betrugs verhaftet worden.
Videoaufzeichnung der Pressekonferenz
Wie die FAZ am 20. März 2019 von einer Pressekonferenz der Staatsanwaltschaft München I berichtet, haben 21 Athleten aus 8 Nationen die verbotenen „Dienstleistungen“ des Arztes Schmidt inklusive Eigenblutdoping in Anspruch genommen. Eine zusammenfassende, rund 5 Minuten lange Videoaufzeichnung der Pressekonferenz ist z. B. beim MDR erhältlich
Doping im Spitzensport ist einmal mehr im Fokus der Berichterstattung in den deutschsprachigen Medien. Photo: Pexels/Pixabay CC0 |
Im Rahmen der Operation durch die Ermittlungsbehörden wurden bisher 9 Sportler aus Österreich, Estland, Kasachstan sowie weitere mutmaßliche Drahtzieher und Komplizen identifiziert und ggf. festgenommen und umfangreiche Beweismittel (z. B. 40 Blutbeutel) sichergestellt. Unter den neun bekannten Sportlern sind drei estnische Langläufer, drei Österreicher und ein Kasache. Zwei österreichische Radprofis, darunter Georg Preidler. Bleiben elf der Öffentlichkeit unbekannte betrügende Sportlerinnen und Sportler dieser Doping-Zelle.
Video mit Nadel im Arm
Langläufer Max Hauke wurde bei der Razzia durch die österreichischen Spezialeinheit Cobra auf dem Hotelzimmer mit der Nadel im Arm erwischt, als er sich nur vier Stunden vor dem Start des 15-Kilometer-Langlauf-Rennens der WM Eigenblut zurückführen wollte. Ein Video der Szene wurde wenige Stunden später illegal auf ein Videoportal hochgeladen und von dort als Kopie verteilt.
Weitere Sportler, wie Preidler stellten sich selbst. Der österreichische Ski-Langläufer Johannes Dürr hatte die Ermittlungen mit seinen Äußerungen in der ARD-Dokumentation „Die Gier nach Gold - Der Weg in die Dopingfalle“ von Hajo Seppelt im Januar 2019 ausgelöst, als er Dopingpraktiken öffentlich machte und ist zwischenzeitlich ebenfalls wegen Betrugs verhaftet worden.
Videoaufzeichnung der Pressekonferenz
Wie die FAZ am 20. März 2019 von einer Pressekonferenz der Staatsanwaltschaft München I berichtet, haben 21 Athleten aus 8 Nationen die verbotenen „Dienstleistungen“ des Arztes Schmidt inklusive Eigenblutdoping in Anspruch genommen. Eine zusammenfassende, rund 5 Minuten lange Videoaufzeichnung der Pressekonferenz ist z. B. beim MDR erhältlich
Pikant für den Triathlon und die deutschsprachige Triathlonszene ist ein Detail, das Oberstaatsanwalt Kai Gräber von der Schwerpunktstaatsanwaltschaft München I im Rahmen der Pressekonferenz mitteilte:
„Die 21 Athleten kommen aus fünf verschiedenen Sportarten, darunter sind drei Wintersportarten“, sagte Gräber.Von Pyeongchang nach Hawaii
Die Bluttransfusionen seien weltweit unter zum Teil fragwürdigen hygienischen Bedingungen durchgeführt worden. Sie seien unter anderem in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Finnland, aber auch in Südkorea und auf der us-amerikanischen Inselgruppe Hawaii vorgenommen worden. Im Februar 2018 hatten im südkoreanischen Pyeongchang die Olympischen Winterspiele stattgefunden. Auf Hawaii finden jeweils einmal im Jahr im Oktober der legendäre IRONMAN der Triathleten über die Langstrecke und auch der Honolulu Marathon im Dezember statt.
Praxisbeispiele verdeutlichen Gefahren des Dopings
Marathon statt IRONMAN
Update: Nach Angaben von BILD und FAZ soll es sich bei den Flügen nach Hawaii um die Teilnahme beim Honolulu-Marathon gehandelt haben:
„Unterdessen hat die Staatsanwaltschaft München auf Anfrage erklärt, dass sie mit einem Hinweis auf den Doping-Tatort Hawaii nicht den berühmten IRONMAN der Triathleten gemeint habe. Stattdessen soll Anlass der Aktivitäten der Gruppe um S. der jährliche Marathon in der Hauptstadt Honolulu gewesen sein.“
„Schmidt oder einer seiner Helfer flog extra nach Hawaii, um beim Honolulu Marathon im Dezember mindestens eine Sportler zu betreuen. Der Marathon gehört mit über 30 000 Läufern zu einem der zehn größten der Welt. Triathleten gehörten nicht zu Schmidts Kunden.“
Oberstaatsanwalt Gräber erläuterte auch anhand einiger plastischer Beispiele die Gefahren, die sich aus den konkreten Dopingpraktiken ergeben haben. Zu den negativen Highlights dieser Pressekonferenz zählen Kreislaufprobleme, Gefahren von Infektionen durch Hygienemängel und Athleten die sich nach der Behandlung „beide Arme bis zu den Schultern in den Schnee gesteckt. Offensichtlich, weil der Kreislauf und die Temperatur zu hochgefahren waren und er kühlen musste“.
In wenigstens einem Fall musste ein Sportler als Versuchskaninchen herhalten, um ein bezüglich der tatsächlichen Zusammensetzung unbekanntes Dopingmittel zu testen, von dem weder Wirkung noch Nebenwirkungen bekannt gewesen seien. Nach der Applikation begann das Herz des Athleten mit doppelter Geschwindigkeit zu schlagen und weitere Versuche mit diesem Wirkstoffkomplex wurden verworfen.
„Eigenblut-Bodypacker“ auf Langstreckenflügen
Explizit nannte Gräber auch Eigenbluttransfusionen kurz vor den Langstreckenflügen nach Pyeongchang in Südkorea oder nach Big Island, Hawaii und verwendete einen klassischen aber leicht abgewandelten Begriff aus dem kriminellen Drogenschmuggel: „Eigenblut-Bodypacker“
„Man hat zwar Thrombose-Prophylaxe mit zugegeben, aber das ist sicher medizinisch nicht in Ordnung“, sagte Gräber. Nach der Landung auf Hawaii sei das eigene Blut wieder abgenommen worden.
Er gab außerdem bekannt, dass am Montag in Erfurt noch ein vierter mutmaßlicher Komplize festgenommen wurde. Schmidts Vater, der Sanitäter Sven M. und die Krankenschwester Diana S. sitzen bereits in U-Haft.
Alte Bekannte
Mit Stefan Matschiner taucht ein bekannter Name aus der Vergangenheit im Umfeld des Doping-Netzwerks aus Erfurt auf. Wie die FAZ berichtet, spielte Matschiner in der Entstehungsgeschichte des Erfurter Netzes eine erhebliche Rolle:
Als Matschiner aufgeflogen war, die österreichischen Ermittler aber keine Handhabe hatten, seine Zentrifuge einzuziehen, so stellt es Gräber dar, kamen der Österreicher und der Thüringer Arzt ins Geschäft: Statt sie, wie angekündigt, „gemeinnützigen Zwecken“ zukommen zu lassen, verkaufte Matschiner sein Gerät an S. zusammen mit einer Tiefkühltruhe für 50.000 Euro. 2018 musste sich S. eine neue Zentrifuge beschaffen, auch diese wurde bei der Razzia am 27. Februar beschlagnahmt.Langwierige Aufarbeitung
„Ich bin an der ganzen Geschichte interessiert“, sagte Gräber. „Nicht nur an dem, was noch nicht verjährt ist.“ITU lagert Kompetenzen zum CAS aus
Der internationale Dachverband der Triathleten, die International Triathlon Union (ITU) hatte am 15. März 2019 mit Zitaten hochrangiger Sportfunktionäre mitgeteilt, dass weitreichende Kompetenzen bzgl. der operativen Anti-Doping Prozesse und Strukturen durch einen neue Kooperation mit der Anti-Doping Einheit des Court of Arbitration of Sport (CAS) neu aufgestellt werden sollen, um die Unabhängigkeit und Integrität der Anti-Doping Maßnahmen durch Gewaltenteilung sicherzustellen.
Die ITU ist damit der erste Spitzensportverband, der diesen Schritt geht. Das Timing könnte, wortwörtlich und ironisch gesprochen, nicht besser sein.