Posts mit dem Label Normann Stadler werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Normann Stadler werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 21. Januar 2020

Professional Triathletes Organisation Announces The Inaugural Collins Cup With $2,000,000 Prize Purse

The Professional Triathletes Organisation today announced that the inaugural Collins Cup will be held on 29–30th May 2020 at the extraordinary x-bionic® sphere in Samorin, Western Slovakia and will have a prize purse of over $2,000,000. It will bring together the greatest professional triathletes in the world in a team competition to do battle to see who dominates the sport.

USA vs. INTERNATIONSALS vs. EUROPE

Modelled after golf’s Ryder Cup, The Collins Cup is a competition among USA, Europe and the Internationals. Each team will consist of 12 professional triathletes, six men and six women. Eight athletes, four men and four women, will earn a place on their respective teams by way of the PTO World Rankings™ System and the remaining four athletes, two men and two women, will be selected by the non-athlete PTO Board Members with advice from Team Captains.

The Team Captains for The Collins Cup 2020 are:

USA
Mark Allen
Karen Smyers

INTERNATIONALS
Craig Alexander
Simon Whitfield
Erin Baker
Lisa Bentley

EUROPE
Normann Stadler
Chrissie Wellington

An athlete from each team will battle against one another in an individual race of three, so there will be 12 separate race matches, each staggered 10 minutes apart. Athletes will be awarded points for their team based on performances in their respective race match and the team with the most overall points from the 12 race matches will claim the spoils of The Collins Cup and bragging rights as the most dominant force in the sport. The team that finishes last will receive The Broke Spoke Trophy. Click here to view “How It Works”

Sam Renouf, CEO of the PTO, commented, “The format of USA vs Europe vs Internationals will add a whole new level of competition and pure excitement for triathlon. By adopting a proven format like the Ryder Cup with its nationalistic intensity, and having a points system that creates drama throughout the race, The Collins Cup is designed to be a compelling live TV event that appeals not only to the fans of endurance sports, but also to the general sports enthusiast.”

Tim O’Donnell, Co-President of the PTO, commented, “We could not be more thrilled with the first Collins Cup being hosted at x-bionic® sphere in Samorin. The primary mission of the PTO is to celebrate the sport of triathlon. The Collins Cup, by bringing together legendary team captains to lead today’s top triathletes in a battle to see which region dominates the sport of triathlon, will not only be a riveting competition, but will serve as a platform for professionals and fans alike to celebrate our sport.”

Zibi Szlufcik, Chairman of CHALLENGEFAMILY, commented, “We are delighted to be working with the PTO to host the inaugural Collins Cup at the extraordinary x-bionic® sphere in Samorin, Western Slovakia. The spectacular venue could not be more perfect for the PTO’s inaugural event and the weekend promises to be a triathlon celebration unlike any other.”

Mario Hoffman, owner of x-bionic® sphere stated “It is a great honour for Slovakia, Šamorín and x-bionic® sphere to host such a magnificent event. I can say for the whole team that we are thrilled to be a part of history and we are ready to help with our knowledge and vast experience in organizing huge international sports events.”

Sonntag, 15. Oktober 2017

Welche Strategie wird Lionel Sanders beim IRONMAN Hawaii 2018 zeigen?

Der Kanadier Lionel Sanders geisterte in der Woche vor dem IRONMAN Hawaii wie ein Schreckgespenst durch die Szene. Sein persönlicher Hintergrund sorgte für Erstaunen, seine Trainingsmethodik mit einem Anteil von Indoor-Training von ca. 60%  auf Ergometer oder freier Rolle, dem Laufband und dem Gegenstromkanal für das Schwimmen für ungläubiges Kopfschütteln. Am Renntag zeigte einmal mehr seine Kämpfernatur und seine technische Unvollkommenheit, sein orthopädischer Ritt auf der Rasierklinge, gepaart mit brachialer Kraft und Gewalt für Schockmomente beim interessierten und ambitionierten Fachpublikum.

Cameron Wurf (AUS) und Lionel Sanders (CAN) hämmern auf dem Queen Ka'ahumanu Highway zu neuen Fabelzeiten auf der Radstrecke und pulverisieren den Radrekord vom zweifachen Weltmeister Normann Stadler aus dem Jahr 2006 um über 5 Minuten. (Photo by Tom Pennington/Getty Images for IRONMAN)


Sanders war gleich für drei Aha-Momente des IRONMAN Hawaii zuständig:

  1. Seine Lernkurve beim Schwimmen zeigt deutlich steiler nach oben als beim ehemaligen IRONMAN Weltmeister Sebastian Kienle, der ganz ähnliche Stärken  (exzellentes Radfahren und grundsolides Laufen) und Schwächen (Schwimmen) aufweist. 2017 verkürzte er den Abstand zur Spitze einmal mehr deutlich, während Kienle ein durchwachsenen Rennauftakt ablieferte.
  2. Kaum ein anderer Athlet, allenfalls Ex-Radprofi und ehemaliger Olympia-Starter Cameron Wurf (Rudern) oder ein Andrew Starykowicz hätten die Chuzpe gezeigt eine langgezogene Attacke von Kienle mit einer massiven Tempoverschärfung zu kontern, um das große Feld von rund 30 Profi-Triathleten zwischen Kawaihae, Hawi und zurück auszudünnen.

    Wie Agegrouper Frank Horlacher nach einer ersten Version des Artikels in einem Kommentar in den Sozialen Medien korrekt präzisiert, ist ein erweiterter Effekt neben dem Sprengen der Radgruppe von 30 Athleten "der Meltdown von Frodo (, der) auf seine Rechnung geht. Frodo und viele andere, die ihre Taktik auf das Radfahren gesetzt haben sind Opfer von Sanders geworden. Man könnte sagen: „Leichen pflastern seinen Weg“. Nur Patrick Lange und David McNamee konnten sich dem Einfluss von Sanders auf das Rennen größtenteils entziehen, weil ihre Taktik nicht vorsah sich mit den stärksten Radfahrern anzulegen. Sebi Kienle ist nicht gestorben, aber hat wohl durch Sanders das Podium verpasst.  Ich zähle mal die Leichen oder Zombies auf: Frodo, Kienle, Hoffman, O'Donnel, Frommhold, van Lierde, Stein, Butterfield.

    Auch die schwächeren Schwimmer ohne Raddruck sind nie ins Rennen gekommen, weil vorne nie taktiert wurde. Aernouts et al. Dafür war mal wieder Pfeffer im Rennen.
    "
  3. Kein anderer Athlet hätte rund 3 Kilometer vor dem Ziel so viel Courage und Dickköpfigkeit besessen, dem späteren IRONMAN Hawaii Weltmeister Patrick Lange so etwas wie Gegenwehr entgegenzustellen. Sanders hat es versucht, als Lange in seinem unnachahmlichen Drang auf das oberste Siegertpodest an ihm vorbeigeflogen ist – einmal mehr mit einem Lauf aus einer anderen Welt: 2:40:00 Stunden für 42,195 Kilometer.
Lionel Sanders straft alle Kritiker Lügen und sichert sich mit brachialer Technik Platz 2 bei den IRONMAN World Championship in Kailua-Kona, Hawai`i. (Photo by Tom Pennington/Getty Images for IRONMAN)


Wie wird sich Sanders 2018 verhalten?
Er wird schneller Schwimmen, noch schneller Radfahren und sein Heil in einem progressiv gelaufenen Marathon suchen. Sanders ist ein Phänomen mit Verfallsdatum. Wahrscheinlich aus orthopädischen Gründen mit nur geringer Halbwertszeit, bis ihn die Körperlichkeit in Form von hartnäckigen Verletzungen zurück in die Realität holt. Davor bewahrt ihn anderseits vielleicht der gelenkschonende Einsatz des Lauf-Ergometers. Sanders selbst möchte in 5 Jahren nach 3,86 Kilometern in der 1. Schwimmgruppe ankommen, knapp über 4 Stunden für 180 Kilometer auf dem Rad und 2:35 Stunden für den Marathon über 42,195 Kilometer aufwenden. Die Zielzeit von deutlich unter 8 Stunden inklusive beider Wechsel ist schnell errechnet.

Dem IRONMAN Hawaii 2017 hat der unorthodoxe Triathlet auf jeden Fall seinen ganz eigenen Stempel aufgedrückt und gezeigt, dass Mut und Kampfeswille zeitweilig belohnt wird.

Dienstag, 11. Oktober 2016

Bob der Baumeister: Ironman Hawaii und die Deutschen, ein Erklärungsversuch

Der 8. Oktober 2016 wird in mehrfacher Hinsicht in die Geschichtsbücher der Lifestyle-Sportart Triathlon eingehen, die von Amateuren und Profis gleichermaßen mit Spaß und viel Herzblut betrieben wird. Nach 1997 war zum zweiten Mal das männliche Podium komplett in deutscher Hand. Waren es im Jahre 1997 Thomas Hellriegel, Lothar Leder und Jürgen Zäck, sind es bei der Auflage 2016 Jan Frodeno, Sebastian Kienle und Patrick Lange, ergänzt um Anja Beranek (4.) bei den Frauen, Andreas Böcherer (5.) und Boris Stein (7.).
Nach 1997 treffen sich mit Sebastian Kienle (Silber), Jan Frodeno (Gold) und Patrick Lange (Bronze) zum zweiten Mal drei Deutsche auf dem Podium des Ironman Hawaii Triathlons zu Blumenzeremonie und Champagnerdusche. Photo: WTC - Ironman.com

Titelverteidiger Jan Frodeno kann sich als erster deutscher Ironman ohne Schwächen in allen drei Disziplinen nicht nur mehrfacher (zweifacher) Ironman-Weltmeister, wie etwa Normann Stadler (2004, 2006) nennen. „Frodo“ gehört zum illustren Kreis der erfolgreichen Titelverteidiger und Verteidigerinnen in der Lavawüste auf Big Island, der größten und vielseitigsten Insel im Archipel: Mark Allen, Dave Scott, Craig Alexander, Tim DeBoom, Paula Newby-Fraser, Natascha Badmann, Chrissie Wellington, Mirinda Carfrae, Lori Bowden, Sylviane Puntous und Daniela Ryf sind seit spätestens 2016 Mitglieder im exklusiven „Repeat“-Club. [1]

Die Schweizerin Ryf wiederum hat es geschafft den Streckenrekord von Carfrae (8:52:14, 2013) um starke 5:28 Minuten auf 8:46:46 zu drücken und gewinnt zusehends das Format Chrissie Welingtons Nachfolge anzutreten und vielleicht sogar die Erfolgsbilanz der zurückgetretenen Britin zu übertrumpfen.
Daniela Ryf hat ebenfalls den Weltmeistertitel verteidigen können. Als Sahnehäubchen gibt es einen neuen Streckenrekord mit 8:46:46 gleich dazu. Photo: WTC - Ironman.com

Patrick Lange, stürmt als Kona-Rookie in 2:39:45 bei seinem formal zweiten Triathlon über die Langstrecke von Rang 23 nach dem Radfahren und 5 Minuten Zeitstrafe wegen eines falschen Überholvorgangs („Blocking“) auf das Podium. Der gebürtige Bad Wildunger demontiert dabei einen Marathonrekord aus dem Jahr 1989 von Mark Allen und stößt die Tür zu einer neuen Dimension weit auf: 2:40:04 war bis zum 7. Oktober 2016 die Messlatte, die schnellste Zeit auf Hawaii. Der historischen Vollständigkeit halber sei an dieser Stelle erwähnt, dass 1989 die Streckenführung unterschiedlich war, der 2. Wechsel in die Laufzeit inkludiert wurde und Allens inoffizielle Netto-Marathonzeit 2:38:53 betragen hat. Wie Scott am 10. Oktober in einem Interview aber treffend formuliert hat, gehört der Eintrag in den Rekordbüchern mit vollem Recht Lange. [2]

Der Ironman Hawaii 2016 war aus internationaler Sicht ein historischer Tag, aus deutscher Sicht sicherlich noch sehr viel mehr. Er ist nur vergleichbar mit dem ersten Sieg eines Deutschen auf Hawaii 1997 durch Thomas Hellriegel, dem Olympiasieg von Jan Frodeno in Peking 2008 und dem Weltmeistertitel auf der Kurzstrecke durch Daniel Unger in Hamburg 2007.

Profitieren deutsche Langstrecken-Triathleten
beim Puzzlespiel "Erfolg beim Ironman"
von deutschen Tugenden: einer Schwäche
für technische  Detailliebe, wissenschaftlicher
Herangehensweisen? Photo: BBC: Bob der Baumeister
Die Zeit versucht sich dem Phänomen Triathlonland, Triathlonerfolg der deutschen Athleten in einem Artikel anzunähern. Ein Erfolg auf der Langstrecke, der allesamt von Athleten der 1., 2. und nun 3. Generation aus Bundes- und Landeskadern auf der olympischen Distanz erzielt wurde.

Warum sind die Deutschen auf der Langstrecke nun so erfolgreich? Die Metapher von Bob dem Baumeister versucht bei Zeit online Hilfestellung bei der Antwortsuche zu geben. [3]

Jan Frodeno stößt gegenüber der dpa in ein ähnliches Horn, wie die Zeit«Wenn du dich in Deutschland auf der Ironman-Distanz behaupten willst, musst du absolute Weltklasseleistungen zeigen», sagte Frodeno. In Deutschland habe man eine «ganz gute Trainingsmethodik, außerdem kommt uns die deutsche Akribie sehr entgegen. Wir erleben goldene Zeiten» [4]

"Vorsicht, Nichtschwimmer!"

Weniger Edelmetall, sondern mehr Blech gibt es für die Elite-Triathleten auf der olympischen Kurzstrecke. Die sich darstellenden Probleme werden in einem gesonderten Artikel skizziert. [5]

Links

  1. Ironman Hawaii, alle Medaillen
  2. Dave Scott zum Laufrekord von Patrick Lange
  3. Triathlon: Ein Sport für deutsche Ingenieure
  4. Frodeno kritisiert deutsche Triathlon-Funktionäre
  5. Vorsicht Nichtschwimmer! Die Deutsche Triathlon Union und Olympia

Ergebnisse 2016 Ironman Hawaii Herren

  1. Jan Frodeno (GER) 8:06:30
  2. Sebastian Kienle (GER) 8:10:02
  3. Patrick Lange (GER) 8:11:14
  4. Ben Hoffman (USA) 8:13:00
  5. Andreas Böcherer (GER) 8:13:25
  6. Timothy O'Donnell (USA) 8:16:20
  7. Boris Stein (GER) 8:16:56
  8. Bart Aernouts (BEL) 8:20:30
  9. Ivan Raña (ESP) 8:21:51
  10. Frederik Van Lierde (BEL) 8:21:59
  11. Andy Potts (USA) 8:25:35
  12. Matt Russell (USA) 8:25:52
  13. David NcNamee (GBR) 8:28:05
  14. Marko Albert (EST) 8:28:20
  15. Ronnie Schildknecht (SUI) 8:29:11

Ergebnisse 2016 Ironman Hawaii Damen

  1. Daniela Ryf (SUI) 8:46:46
  2. Mirinda Carfrae (AUS) 9:10:30
  3. Heather Jackson (USA) 9:11:32
  4. Anja Beranek (GER) 9:14:26
  5. Kaisa Lehtonen (FIN) 9:15:40
  6. Michelle Vesterby (DEN) 9:19:05
  7. Sarah Piampiano (USA) 9:22:31
  8. Lucy Gossage (GBR) 9:25:57
  9. Asa Lundstrom (SWE) 9:22:59
  10. Carrie Lester (AUS) 9:28:17
  11. Camilla Pedersen (DEN) 9:31:15
  12. Heather Wurtele (CAN) 9:32:51
  13. Linsey Corbin (USA) 9:33:51
  14. Mary Beth Ellis (USA) 9:38:52
  15. Sarah Crowley (AUS) 9:42:34

Dienstag, 19. Mai 2015

Faris Al-Sultan, Weltmeister im IRONMAN Hawaii Triathlon von 2005 gibt Rücktritt bekannt

Faris Al-Sultan, zwischen München und Al-Ain in den Vereinigten Arabischen Emiraten pendelnder Profi-Triathlet hat am 18. Mai 2015 den Rücktritt vom Profisport im Rahmen eines Interviews mit dem us-amerikanischen Moderator Bob Babbitt mitgeteilt - einen Tag nach der enttäuschenden Teilnahme beim IRONMAN Texas. 
Faris Al-Sultan gewann 2005 den IRONMAN Hawaii Triathlon nach seinem Mentor Thomas Hellriegel (1997) und seinem sportlichen Rivalen Normann Stadler (2004) als dritter Deutscher.

Magische Jahre 2004-2006

Al-Sultan konnte 2005 den Weltmeistertitel im IRONMAN Hawaii Triathlon gewinnen und spielte insbesondere in den Jahren 2004, 2005, 2006 in der absoluten Weltspitze auf Hawaii regelmäßig beim Kampf um die Krone von Big Island eine gewichtige Rolle. Zu seinen Erfolgen gehören neben dem Weltmeistertitel im IRONMAN, 9 Platzierungen in den Top 10 und fünf Plätze in den Top 5 bei diesem Rennen, ein Titel als Europameister, fünf weitere Titel im IRONMAN, ein Titel des Deutschen Meisters und unzählige weitere Plätze auf dem Podium, etwa bei der Challenge Roth.

Körper und Geist

Nach 18 Jahren als Profisportler und rund 35 Starts bei Rennen über die Langdistanz sieht sich der stets in Rennen und Kommunikation fair, offen und direkt auftretende Al-Sultan nicht mehr körperlich und mental in der Lage in der absoluten Weltspitze mitzuhalten. Die offene Wesensart, die stets (taktische) Stärke und Schwäche zugleich war, wir ihn so manchen Sieg gekostet haben mag. Zu berechenbar zu leicht mental beeinflussbar galt er seinen ärgsten sportlichen Widersachern, wie Chris McCormack. Dennoch gilt es diesen Wesenszug auch für die Zeit nach der aktiven Laufbahn als Profi zu erhalten.
Faris Al-Sultan spielte die Rennen meist in einer Manier ab: schnell Schwimmen, um mit der Spitze aus dem Wasser zu steigen, das Rad von der Spitze bestreiten - gerne auch als Solist - und beim Laufen mit raumgreifendem Schritt den Vorsprung mit großem Kämpferherz verteidigen.

Geradlinigkeit

Der Vater eines rund ein Jahr alten Sohns und Ehemann der ehemaligen Triathletin Ina Al-Sultan (geb. Reinders) hatte schon früh in einem seiner zahlreichen Interviews auf 3athlon.org seinen Anspruch postuliert. Die Entscheidung vom 18. Mai 2015 ist damit nur einmal mehr nur konsequent: "[...] wenn ich nicht mehr konkurrenzfähig bin und Triathlon als Sport dann keinen Spaß mehr macht, ist es Zeit abzutreten, bevor ich in der Wertung um die beste Frau den Kürzeren ziehe [...]".

Faris Al-Sultan im Zielraum des Ironman Hawaii 2005 nach dem Gewinn des Titels.

Abschiedstour

Fans können dennoch aufatmen, Minimalist Al-Sultan in Rennaktion mit langem Schritt und Badehose wird 2015 in Deutschland doch noch gesichtet werden. Al-Sultan plant seinen Renn- und Sponsorenverpflichtungen in diesem Jahr nachzukommen. Darunter gehören auch Starts bei kürzeren Events, wie der Triathlon Ingolstadt am 14. Juni 2015. Weitere geplante Stationen sind nach aktuellem Sachstand Kirchbichl Triathlon (6. Juni 2005), Silberstrom Triathlon (20. Juni 2015) und Oldenburg Triathlon (29. August 2015).

Ich bedanke mich an dieser Stelle für viele interessante Jahre mit Faris, für seine Ehrlichkeit und Menschlichkeit - auch in schlechten Zeiten. Mein Dank gilt als Sportfan, Journalist, Mitarbeiter von IRONMAN, Kooperationspartner im Rahmen von Sponsorings und auch als Geschäftspartner, der Faris digital und kommunikativ begleitet hat. Faris, Servus und vielen Dank für 18 Jahre kantigen, echten und ehrlichen Triathlon. Viel Erfolg mit Ina und Jasim bei der Neuorientierung.

Faris Al-Sultan am Höhepunkt seiner Karriere 2005. Der Zeitraum von 2005 bis 2006 muss als seine sportliche Glanzzeit gesehen werden. Quickfacts: Name: Faris Al-Sultan, geboren: 21. Januar 1978, Wohnsitz: München (Al-Ain), Nationalität: Deutsch, Größe: 181 cm, Wettkampfgewicht: 72 kg 

Links
  1. Faris Al-Sultan im Radio-Interview zum Rücktritt vom 18. Mai 2015 (Dauer 40 Minuten)
  2. Website Faris-Al-Sultan.de

Palmarès


2015 
7. IRONMAN 70.3 Monterrey 
8. Int. Cannes Triathlon 

2014 
1. Triathlon Ingolstadt (Kurzdistanz) 
2. Allgäu-Triathlon 
3. Frankfurt City-Triathlon 
3. IRONMAN South Africa 
6. IRONMAN 70.3 South Africa 
10. IRONMAN 70.3 Rügen 

2013 
1. IRONMAN Lanzarote 
7. City-Triathlon Frankfurt 
10. IRONMAN Hawaii 
15. IRONMAN 70.3 Wiesbaden 
18. IRONMAN 70.3 San Juan 

2012 
1. IRONMAN Austria 
1. IRONMAN 70.3 Sri Lanka 
2. Bonn-Triathlon 
2. Samui-Triathlon 
2. Abu Dhabi International Triathlon 
5. IRONMAN Hawaii 
9. IRONMAN 70.3-WM Henderson 
12. IRONMAN 70.3 St. Pölten 

2011 
1. IRONMAN Germany 
5. IRONMAN 70.3 Singapore 
7. IRONMAN 70.3 Mallorca 
8. Buschhütten 
8. Abu Dhabi International Triathlon 
10. IRONMAN Hawaii 

2010 
1. IRONMAN Regensburg 
1. Triathlon Ingolstadt 
4. IRONMAN 70.3 UK 
6. Abu Dhabi International Triathlon 
10. IRONMAN Hawaii 

2009 
6. IRONMAN Germany 
6. IRONMAN 70.3 Germany 
10. IRONMAN Hawaii 

2008 
1. IRONMAN Langkawi 
1. IRONMAN 70.3 Wiesbaden 
4. IRONMAN 70.3 St. Croix 
11. IRONMAN Hawaii 

2007 
1. Kraichgau Triathlon-Festival (Mitteldistanz) 
3. Laguna Phuket Triathlon 
6. IRONMAN Germany 

2006 
1. Kraichgau Triathlon-Festival (Mitteldistanz) 
2. Challenge Roth 
3. IRONMAN Hawaii 
4. IRONMAN South Africa 

2005 
1. IRONMAN Hawaii 
1. IRONMAN Arizona 

2004 
1. IRONMAN 70.3 St. Croix, 
2. Challenge Roth 
3. IRONMAN Hawaii 

2003 
4. IRONMAN Canada 
7. IRONMAN Hawaii 

2002 
1. Deutsche Meisterschaft Mitteldistanz Kulmbach

2001 
2. IRONMAN Brasilien 

2000 
1. Deutsche Meisterschaft Langdistanz Kulmbach

1999 
1. IRONMAN Lanzarote (AK 18–24) 
3. IRONMAN Hawaii (AK 18-24)

Dienstag, 10. Dezember 2013

Normann Stadler with Charity Christmas Blow-out. Get your hands on unique equipment, that wrote triathlon history

Normann Stadler, two time IRONMAN Triathlon World Champion and bike record holder has put a Social Media Charity auction together. Every day race kits, training kits, more appearal from his former teams Tri Dubai, Dresdner Kleinwort and Commerzbank but equipment as well like shoes, helmets, aero bars are on auction. All donated money goes straight to "Kinder Hospiz Sternenbrücke", a place where mortally ill children can be accompanied by their family and professional caretakers.

A rare race kit from Tri Dubai was on auction too. Other Tri Dubai kits are on display as well. Photo: Normann Stadler
A signed aero helmet was one of the highlights of Normann Stadler charity auction. Photo: Normann Stadler
Unique race shoes (signed by Craig Alexander), custom compression socks are available for a cause. Photo: Normann Stadler

  1. Facebook.com/normann.stadler
  2. Sternenbruecke.de
  3. Facebook.com/CharityLoveLetter

Freitag, 11. Oktober 2013

Who will win the 2013 IRONMAN Hawaii Triathlon World Championship?We've got the top 10 list one day early...

3athlon introduced the little game of Top 10 picks and betting into the sport of triathlon in 1999. It's getting more and more popular and as always 1-2 days ahead of the final battle in the lava fields it is our turn. As always ahead the big races like Olympics or IRONMAN Hawaii World Championship it is the right time and place to pick our secret top contender list out of the pocket. 
On race day Ironman.com will provide once again with video, photos and some text updates. Four time World Champion Craig Alexander ist one of the guys who aim for podium and the top spot of the 2013 edition of this traditional race in the middle of the Pacific ocean. Screenshot: Ironman.com

The 2013 IRONMAN Hawaii has no big pre-race surprises - so far. Still one night of sleep or so to go. A short term DNS decision is easy made in that time frame. Just remember the green-yellow faces of Faris Al-Sultan (DNS) and Normann Stadler (DNF) in 2007 or the "she's-not-racing" Chrissie-Wellington effect in 2010 (DNS) due picked up bug too. Or the panic DNS from Luc van Lierde way back...

Conditions

What's the environment deal in 2013? What are the conditions? Calmer conditions, than 2012 are to expect. Maybe it's going to be a little hotter out there, but the very last words belong in these areas to local surf weather forecasts.

What to expect

Speaking of "mild" or at least mediocre conditions we'll see a fast swim (thanks to a bunch of former swimmers and Olympians), a very hard bike (we heard you Andrew Starykowicz, Sebastian Kienle, Dirk Bockel, Pete Jacobs, et. al.) and a survival of the least knocked out athlete. On the women's side pretty much the same, but also some stellar running performances in terms of dynamics and splits. Last but not least our picks, based on statistics, pure insider knowledge, gut feelings, magic and a lot of guess work :) Some of them won't make it to the finish line and shake up the rankings.

Top female predictions (ca. 140 char)

  1. (5.) Caroline Steffen (healthy, improved last 3rd on the run, not overraced in summer)
  2. (1.) Mirinda Carfrae (working on overall bike:run balance)
  3. (2.) Rachel Joyce (overcame injuries at the right time)
  4. (12.) Leanda Cave (injury results in lack of quality training on the bike)
  5. (4.) Yvonne Van Vlerken (great season so far, windy conditions will result in lower 2014 bib number as shown here)
  6. (3.) Liz Blatchford (Rookie with a bit of run fast after tough bike weakness on a real windy day)
  7. (7.) Meredith Kessler (will climb up the ranks on tough weather conditions)
  8. (DNF) Jodie Swallow (injured, not 100% ready)
  9. (DNF) Heather Wurtele (another tough conditions contender)
  10. (8.) Michelle Vesterby (solid progression so far)
  11. (DNF) Anja Beranek (some extra KPR races will add a bit mental fatigue during last third of race into her account)
  12. (DNF) Mary Beth Ellis (without broken collarbone a top 3 contender; if stays in touch during the swim top 8 maybe possible)
  13. (11.) Amanda Stevens (injured, lack of run training)
  14. (14.) Natascha Badmann (came back from severe injury and still a powerhorse on the bike)
  15. (DNF) Sonja Tajsich (injured, lack of quality run training)

Top Male predictions

  1. (42.) Pete Jacobs (if orthopedics work, barely to beat this year)
  2. (3.) Sebastian Kienle (injured/sick: lack of base run mileage and bike economics. If unleashed his huge engine while muscleing his way through the field.)
  3. (DNF) Bevan Docherty (Kona Rookie to watch whole day out for; still in process of optimizing his nutrition & aero bike position. He is losing a few watts too much during the 180k bike leg this year.)
  4. (1.) Frederik Van Lierde (expect him on a calm and fast day closer to the podium)
  5. (11.) Eneko Llanos (no weakness, great races so far - maybe a few to many. But smart build-up last weeks. Could be his day if it is going to be an overall fast one. Had some back issues the last few days.)
  6. (4.) James Cunnama (strong development curve, maybe underrated)
  7. (23.) Craig Alexander (maybe not that much focussed due family demands and age, even if this may his last year.)
  8. (9.) Timo Bracht (lack of swim and mild conditions don't play in his cards. A tough day in the office on the bike would help him a lot.)
  9. (5.) Timothy O'Donnell (maybe underrated, esp. on easy and fast day.)
  10. (10.) Faris Al-Sultan (missing some leg speed on an "easy"/fast bike day during a marathon.)
  11. (DNF) Andreas Raelert (injured, Raelert brother typical run focussed: a few pounds muscle mass/body weight missing from 3athlon's perspective.)
  12. (DNS) Andy Potts (Body weight: too big for a hot day, accompanied with lower left leg issues.)
  13. (8.) Bart Aernouts (swim is improving, if he jumps the post-swim German bike express, he is in for top 8.)
  14. (DNS) Dave Dellow (a pure guess.)
  15. (DNF) Bas Diederen (on a fast and hot day missing some top speed.)

BTW: If we see a valid (non-DNF) bike course record it would be a Sebastian Kienle record or a 10 hour finish from Andrew Starykowicz. He might lose to much energy on the way up to Hawi and the windy sections around Scenic Point on the way back. If you like pick your Top 3/6 or 10 just use the comment box or visit http://im-betting.com for a chance to win some free stuff.

LIVE Streaming

World Triathlon Corporation's own site Ironman.com will feature as every year, starting from around 6:30am Hawaiian Standard Time (HST) video signal, text updates and a bunch of photo galleries. With new title sponsor GoPro we might see not only in award winning NBC race coverage later this year very nice and unique shots right from the action in the lava fields. German television hessenfernehen is featuring a live coverage from 6:25am on the internet as well, accompanied with a tv boradcasting from 12:00pm - 4:00pm HST.


  1. Ironman.com (Video, Leaderboard, Tracking, Photos, Text)
  2. Livestream.com (Video signal like above without the other stuff) 
  3. Hessenfernsehen (World Signal with German commentary)

Montag, 14. Januar 2013

Kleine Wette auf die zukünftige Führung der Union Cycliste Internationale

Noch ist Pat McQuaid Präsident der Union Cycliste Internationale (UCI), noch hat Lance Armstrong den Iren nicht mit einer beeideten Aussage belastet. Demnach gilt weiterhin die Unschuldsvermutung. Dennoch bleibt Zeit und Raum für Spekulation für das große, sich abzeichnende Stühlerücken in der UCI. Denn allen Beteiligten ist klar, dass der organisierte Radsport kurz vor dem Zusammenbruch steht, sofern das IOC tatsächlich den Ausschluss aus dem olympischen Programm für 4-8 Jahre umsetzt.

Silvia Schenk hat bei einer Neuwahl an der Spitze der UCI durchaus Chancen. Ob sie zur Wahl antreten würde, steht auf einem anderen Blatt. Photo: Transparency International Deutschland
Neue Köpfe müssen her. Der Fisch stinkt vom Kopf, es wird für die Delegierten der nationalen Radsportfachverbände sehr schwer einen glaubwürdigen Vertreter aus den eigenen Reihen zu finden und zur Mitarbeit in den wahrscheinlich schwersten Stunden der UCI seit Ende des 2. Weltkriegs zu bewegen. Rekrutieren könnten sich die Kandidaten auch aus der Bewegung "Change Cycling Now" (CCN), wenngleich bei den Beteiligten um den dreifachen Tour de France Sieger Greg LeMond, Gianni Bugno (zweifacher Weltmeister), Jaimie Fuller (CEO Skins, klagt aktuell gegen die UCI), Dr Michael Ashenden (Dopinganalytiker), Emma O'Reilly (ehemalige Physiotherapeutin von Lance Armstrong) und Jonathan Vaughters (Manager Team Garmin-Sharp) natürlich auch wirtschaftliche Interessen, eigene Agenden und fehlende politische Erfahrung abgeklopft werden müssen. [1]

Aus deutscher Sicht, könnte die Juristin Silvia Schenk, sofern sie denn Interesse hat, gute Chancen bei einer Bewerbung um das höchste Amt der UCI haben. Die ehemalige 800-Meter Läuferin bringt zahlreiche sogenannte Soft- und Hardskills für den sich seit Jahren in der Krise befindliche Radsport mit. Fachkenntnis kann die ehemalige Richterin aus der Präsidentschaft des Bund Deutscher Radfahrer (BDR, 2001-2004) vorweisen, wenngleich sie sich dort beim Bemühen um Transparenz die Zähne ausgebissen hat. Weitere politische Erfahrung sammelte sie als Stadträtin im Magistrat der Stadt Frankfurt. Von 2007 bis 2010 war Schenk Vorsitzende von Transparency International Deutschland und ist seit 2010 Mitglied des Vorstands.

Schenk beteiligte sich auch an der Ausgestaltung der sogenannten "Eisernen Transparenz" der Ironman-Triathlons von Frankfurt und Wiesbaden: Eine Initiative der Renndirektoren Kurt Denk und Kai Walter. Sie war zudem in das innovative Anti-Doping Programm des Commerzbank Triathlon Teams (ehemals Dresdner Kleinwort) um Kapitän Normann Stadler eingebunden.

[1]: Changecyclingnow.org/

Freitag, 12. Oktober 2012

Hitze und ordentlich Wind, die Wetterprognose zum Ironman Hawaii Triathlon 2012

Den letzten Jahren beim Ironman Hawaii Triathlon fehlte meist eine der entscheidenden beiden Zutaten, um die Weltmeisterschaften über 3,8km Schwimmen, 180km Radfahren und 42km Laufen so richtig selektiv und fordernd zu machen. Die gefürchteten Tradewinde blieben meist im überschaubaren Rahmen, allenfalls die Hitze schlug gelegentlich, wie 2009 bei den vergangenen Auflagen vehementer zu.
Beim Ironman Hawaii 2004 trafen Wind und brutale Hitze gleichermassen aufeinander und grillten Zuschauer und Triathleten gleichermaßen. Gewonnen hatte damals ein "Radfahrer": Normann Stadler. Photo: 3athlon.org
Der Ironman Hawaii in seiner 2012er Auflage hat Besserung versprochen. So deuten es derzeit die mittelfristigen Wetterprognosen, die den Bewegungen des Windes auf dem Südpazifik folgen, bevor nach zuweilen langer Reise das Hindernis in Form von Big Island und Co. erreicht wird. Das Mikroklima an den Hängen und den unterschiedlichen Klimazonen mag von der Großwetterlage noch einmal deutlich abweichen. Der Trend ist aber da, kann sich aber wie das auf Big Island an der Kohala Küste leider so ist, kurzfristig abschwächen.

Richtig schwere klimatische Bedingungen, bei denen sich die Palmen gen Boden neigten und die Radflaschen aus den Händen unvorsichtiger Triathleten gerissen wurden liegen schon länger zurück. 2004 und insbesondere 2001 kann man als "schwere" Jahre einstufen, wie auch 1997 in dem legendären Rennen, als Thomas Hellriegel das Feld aus den Schuhen fuhr. Am Rennsamstag soll also die Sonne scheinen und der Mumuku-Wind seinen Namen alle Ehre machen. Gut so, die starken Radfahrer und schweren Athleten wird es auf der Radstrecke freuen. Ob sie dann noch beim Laufen glücklich werden oder dann die Stunden der zähen, kleineren Laufraketen doch noch schlägt erfahren wir in weniger als 48 Stunden. Die getätigten Tipps auf die Top 10 der Frauen und Männer wackeln auch wegen dem ein oder anderen Schnüpfchen schon jetzt bedenklich...

Wetter.com/wetter_aktuell/wettervorhersage/wettervorhersage_details/?d=0&id=US5848748&s=0

Dienstag, 9. Oktober 2012

Gebrochene Hand, Dirk Bockel auf den Spuren von Rasmus Henning und Mark Van Akkeren

Für den Wahl-Luxemburger Dirk Bockel sollte der Ironman Hawaii Triathlon 2012 mit einer Podiumsplatzierung enden. Eine beim Lauftraining zugezogene Fraktur der rechten Hand stellt den ehemaligen Olympioniken vor ganz neue Herausforderungen.
Dirk Bockel muss bei seinem vierten Start beim Ironman Hawaii Triathlon mit einer angebrochenen rechten Hand an den Start gehen. Problematisch wird das Greifen der Trinkflaschen an den Verpflegungsstationen. Vielleicht montiert der Luxemburger sicherheitshalber eine Flasche mehr an sein Bike. Photo: TREK Bicycles
Bockel hatte sich die Verletzung zugezogen, als beim Lauftraining ein betreuender Teamwagen mit seinem Außenspiegel die Hand touchierte, als Bockel Trinkverpflegung entgegennehmen wollte.

Der starke Schwimmer und Radfahrer befindet sich mit der Verletzung in guter Gesellschaft. Bereits in der Vergangenheit starteten Rasmus Henning und Mark Van Akkeren mit vergleichbaren Handverletzungen. Ausnahmeathletin Chrissie Wellington gewann im vergangenen Jahr nach einem Radsturz im Vorfeld mit komplexen Verletzungen ihren vierten Weltmeistertitel. Normann Stadler gelang dieses Kunststück mit einem angebrochenen Großzeh.

Die Team Leopard Trek Pressemitteilung:

BOCKEL SET TO RACE IM KONA WITH HAND FRACTURE
Dirk Bockel's final preparation for Saturday's all-important Ironman World Championship in Kona, Hawaii, was disrupted last Friday, when Bockel hit his right hand against the mirror of the team car during a bottle exchange when running.

Bockel suffered a spiral fracture of the fourth metacarpal. Team doctor Andreas Goesele: "This is obviously a serious fracture, especially when talking about swimming, where the hand will be under a lot of pressure. This accident comes at the worst possible moment for Dirk, but he's a very strong man and I'm convinced that he will be able to turn his anger into energy."

In a sport which centers on dedication and courage, Bockel hasn't lost his focus on the race. Bockel: "An Ironman is very much a mental task, as much as it is a physical effort. The timing is really horrible, but I will be in the water at 6:30 AM on Saturday, as was the plan ever since. I'm in a great shape and I have been training for this race for the entire season. I'm not going to give up that easily."

Bockel will swim with a splint that will give him more stability in the right hand. On the bike and in the run, the main difficulty will be grabbing bidons.

Bockel: "I'm going to make the best out of this nightmare. I'm still very optimistic that I can do a good result on the most important race of the year."

Mittwoch, 22. Februar 2012

Deutsche Triathlon Union setzt im Sportmarketing auf Burda Sports Group

Matthias Teske wurde in die Deutsche Triathlon Union (DTU) geholt, um das seit der Silbermedaille von Stephan Vuckovic stiefmütterlich behandelte Marketing weiter zu professionalisieren. Der ehemalige Mann von Upsolut und seines Zeichens Referent der DTU für Marketing hat mit der Frankfurter Burda Sports Group einen Partner gefunden, der sowohl Strategie, Konzept und Exekution eng begleiten soll.
Gemeinsam mit der Burda Sports Group will Matthias Teske, DTU-Referent für Marketing und Veranstaltungen, die Vermarktung des Verbands und damit des Triathlons in Deutschland vorantreiben. Photo: Deutsche Triathlon Union
Nach den sportlichen Erfolgen auf der Kurzdistanz (Vuckovic 2000, Daniel Unger 2007, Jan Frodeno 2008) und vergleichbaren Erfolgen im Ironman Triathlon (Thomas Hellriegel 1997, Normann Stadler 2004 und 2006, Faris Al-Sultan 2005) hatten zahlreiche verbandspolitische Querelen wichtige Energien von der Monetarisierung der sportlichen Erfolge abgezogen.

Die Herausforderung der DTU besteht darin, vielfältige Interessenslagen von Sportlern, Sponsoren, Medien, Veranstaltern und dem Verband unter einem Hut zu vereinen, um Scherkräfte weitgehend zu vermeiden.

Pressemitteilung DTU: Deutsche Triathlon Union treibt ihre Vermarktungsaktivitäten voran. DTU setzt zukünftig auf Zusammenarbeit mit der Burda Sports Group

Die Deutsche Triathlon Union arbeitet ab sofort mit der Burda Sports Group zusammen. Von der Frankfurter Vermarktungs-Agentur lässt sich der Dachverband im Hinblick auf die Erstellung neuer Sponsoringkonzepte sowie auf die Entwicklung neuer Vermarktungsplattformen beraten. Darüber hinaus verantwortet die Burda Sports Group auch die Sponsorenakquise und –betreuung mit.
 
„Im Zuge unserer Neuaufstellung war es nur ein konsequenter Schritt, auch in dem wichtigen Feld der Vermarktung mit einem professionellen Partner zusammenzuarbeiten. Durch die Nähe zu unserem Verbandssitz und die hervorragenden Referenzen sehen wir ausgezeichnete Möglichkeiten, gemeinsam mit der Burda Sports Group, zukünftigen Partnern im Triathlon hervorragende Marketing- und Kommunikationsperspektiven bieten zu können“, erklärt Matthias Teske diesen Schritt. Der DTU-Referent für Marketing und Veranstaltungen wird auf Verbandsseite die gemeinsamen Aktivitäten koordinieren. „Zu Gute kommen sollen die Resultate dann unseren Mitgliedern und der Weiterentwicklung unseres Sports.“
 
Mit großem Optimismus geht auch die Burda Sports Group ihre neue Aufgabe an. „Wir sind davon überzeugt, dass der Triathlonsport in Deutschland aus sportlicher Sicht und im Hinblick auf die Vermarktungsmöglichkeiten großes Potential hat und wir zusammen mit der DTU eine attraktive Plattform für Unternehmen schaffen werden“, sagt Jan L. Hay, der als Senior Berater für die Vermarktung der DTU verantwortlich sein wird.
 
Mit mehr als 45.000 Mitgliedern und rund 25.000 Startpass-Inhabern ist die DTU der zweitgrößte Triathlonverband der Welt. Die Aufgabe des Verbands besteht darin, den Triathlonsport in seinen verschiedenen Wettkampfformen, den Duathlon sowie abgewandelte Wettbewerbe des Ausdauermehrkampfs auf gemeinnütziger Grundlage zu fördern. Dazu zählen neben der Betreuung der  Mitglieder auch die Ausrichtung der Deutschen Meisterschaften sowie die Koordination des olympischen Leistungssports und damit die Betreuung der Nationalmannschaft.
 
Die Burda Sports Group verfügt über ein Netzwerk zu international tätigen Unternehmen, großen nationalen Institutionen sowie zu Spitzensportlern. Beratungs- und Vermarktungsmandate wie der Deutsche Olympische Sportbund oder die Sportstadt München zeichnen den Full-Service-Dienstleister aus.

Donnerstag, 9. Februar 2012

Spendenmarathon im Ironman Triathlon: Lance Armstrongs Charity Livestrong will über 1 Millionen Dollar sammeln


Livestrong, die mächtige gemeinnützige Organisation des mehrfachen Tour de France Gewinners Lance Armstrong hat eine strategische Partnerschaft mit Ironman Triathlon geschlossen. Ziel der Stiftung ist es im Kampf für mehr Aufmerksamkeit für Krebsopfer mehr als 1 Millionen US Dollar für Krebspatienten und deren Angehörige im Rahmen des Ironman-Weltserien zu sammeln. In der Vergangenheit geriet Livestrong in Kritik, weil hohe Marketingausgaben vergleichsweise geringen Budgetposten für konkrete Hilfen oder der Krebsforschung entgegenstünden. Kritiker wie Bill Gifford bemängeln die geradezu symbiotische Beziehung zwischen Organisation und Armstrong mit gegenseitigen Abstrahleffekten - in guten und in schlechten Zeiten.
Nach seinen Exkursen zum XTERRA Triathlon will Lance Armstong  in der Saison 2012 über 1.000.000 USD für seine Charity-Organisation Livestrong sammeln. Photo: Xterraplanet.com
Mit diesem Schritt steht trotz möglicher Dopinguntersuchungen der USDA gegen Armstrong ein Start des Texaners beim Ironman Hawaii Triathlon am 13.Oktober 2012 unmittelbar bevor, sofern er sich qualifizieren kann. Die Einleitung eines Dopingverfahrens hätte sofortige Auswirkungen auf seine geplanten Triathlonstarts dieser Saison.

Folgt man der Pressemitteilung möchte sich der Ausnahmeathlet ausdrücklich nicht einer Wildcard bedienen, die ihm einen Freistart beim Klassiker auf Big Island, Hawaii gerantieren würde.

Der ehemalige Weltklasse-Nachwuchstriathlet hatte sich bereits im letzten Jahr eindruchsvoll bei Open-Water Schwimmevents und XTERRA-Offroad Triathlons zurückgemeldet und schon länger durch auf Youtube eingestellte Materialtests auf den Rennstrecken von Big Island die Spekulationen angeheizt.

Seinen ersten Start unter dem Dach der Ironman Triathlonmarke wird bei den folgenden amerikanischen Ironman 70.3 Triathlon erwartet: Ironman 70.3 Panama, Ironman 70.3 Texas, Ironman 70.3 Florida, Ironman 70.3 Hawaii. Das Europedebüt ist beim Ironman France in Nizza geplant.

Mit etwas Glück und ausreichender Punktzahl geht es dann zur WM im Ironman Triathlon in Kailua-Kona. Dort trifft Armstrong auf das Lager der Langdistanz-Spezialisten, die seinen Bemühungen mit gemischten Gefühlen aber keineswegs panisch entgegensehen.

Gilt Armstrong im Wasser und auf dem Rad als absolut konkurrenzfähig, machte ihn bereits im Vorjahr eine Plantar Fascitis zu schaffen. Für eine Weltklasseleistung nötiges Lauftraining könnte zur Achillesferse des ehrgeizigen Texaners werden, wenn Verletzungen oder zu wenig Lauftraining drohen. Als taktische Variante bietet sich die Konzentration auf Ironman-Events mit technisch anspruchsvollen Abfahrten und konditionell fordernden Höhenprofilen auf der Radstrecke an. Der Nice Ironman France bietet eine erstklassige Gelegenheit eine Schwimm-Rad-Taktik im Stile eines Normann Stadlers erstmalig auf der vollen Distanz über 3,8km Schwimmen, 180km Radfahren und 42,195km Laufen erfolgreich umzusetzen.

Für die WM auf Hawaii sollten dann noch ein paar taktische Reserven verfügbar sein, um gegen Craig Alexander und Andreas Raelert bestehen zu können.

Ironman unterstützt Livestrong mit 250 Startplätzen für die Events, bei denen Lance Armstrong an den Start gehen wird. Im Rahmen der Team LIVESTRONG Challenge Series sind diese Startplätze via TeamLIVESTRONG.org verfügbar.

Weitere Informationen und Originaltöne sind unter Marketwatch.com oder Ironman.com oder in nachfolgender Pressemitteilung verfügbar, während Thomas Kistner in der Süddeutschen Zeitung (Update vom 10.02.2012) eine sehr kritische Haltung einnimmt.


Lance Armstrong startet bei Ironman und Ironman 70.3-Rennen. LIVESTRONG nimmt Veranstaltungen in das Programm seiner Ausdauer-Events auf, um weltweit Mittel für den Kampf gegen Krebs zu sammeln.

AUSTIN, TEXAS. Die Lance Armstrong Foundation hat heute eine neue Partnerschaft mit Ironman© bekannt gegeben, die dabei helfen soll, mehr als eine Million Dollar (752.000 Euro) für Krebspatienten aufzubringen. Lance Armstrong, selbst ehemaliger Krebspatient, vielfacher Sieger bei Radsport-Bewerben und Gründer sowie Vorsitzender der Foundation, wird als Profi-Athlet an mehreren Ironman and Ironman 70.3©-Veranstaltungen, darunter der Ironman 70.3 Panama, der Memorial Hermann Ironman 70.3 Texas, der Ironman 70.3 Florida, der Ironman 70.3 Hawaii und der Ironman France (Nizza) teilnehmen. Das Ziel Armstrongs ist eine Teilnahme an der Ironman-Weltmeisterschaft in Kailua-Kona, Hawaii am 13. Oktober 2012. Armstrong wird dabei als Teil des Team LIVESTRONG antreten, das diese Rennen damit zu seiner Liste von Ausdauerbewerben hinzufügt, bei denen für Krebspatienten gesammelt wird.

„Ich bin dankbar für diese Partnerschaft zwischen Ironman und LIVESTRONG um einerseits Geld für Krebspatienten zu sammeln und gleichzeitig die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf das Thema Krebs zu lenken”, sagt Armstrong. ”In meiner Karriere als Athlet und Sprecher in Sachen Krebserkrankung habe ich gelernt, dass für Fortschritt starke Partnerschaften notwendig sind. Darum geht es auch im Team LIVESTRONG – ein Ziel zu verfolgen. Und: Es geht darum, Herausforderungen anzunehmen und Krebspatienten zu zeigen, dass sie kämpfen müssen. In Sachen Krebs ist viel mehr Aufmerksamkeit notwendig und jeder der sich für die Herausforderung bereit fühlt, ist eingeladen, dem Team LIVESTRONG beizutreten.”

„Als 13-Jähriger hat Lance seinen ersten Triathlon im Rahmen der IronKids©-Serie absolviert“, sagt Andrew Messick, Chief Executive Officer der World Triathlon Corporation. „Mit 16 Jahren wurde er zum Profi und stand im Ruf ein zukünftiger Star unserer Sportart zu werden. Mit 18 trat er bereits gegen die besten Athleten an: Mark Allen, Dave Scott und Scott Molina. Wir sind sehr glücklich über seine Rückkehr zu unserem Sport. Lance ist im Wettkampf unglaublich ehrgeizig und seine Entscheidung bei Ironman und Ironman 70.3 am Start zu stehen ist sehr gut für unsere Sportart.“

„Die Entscheidung von Lance, im vielleicht schwierigsten Eintagesbewerb im gesamten Sport an den Start zu gehen, zeigt, was das Überleben einer Krebserkrankung für Millionen Menschen auf der Welt bedeuten kann“, sagt Scott Tinley, zweifacher Ironman-Weltmeister und Mitglied der Ironman-Ruhmeshalle („Hall of Fame“). „Lance war schon als Kind extrem zielorientiert und hat aus dieser Einstellung eine unglaubliche Karriere im Radsport und eine wichtige Rolle im Kampf gegen den Krebs geschmiedet. Die Partnerschaft zwischen LIVESTRONG und Ironman wird die Situation von Krebspatienten verbessern. Die Menschen werden sehen, wie der Sport als Vehikel dazu dienen kann, die Welt besser zu machen. Die Partnerschaft wird nur positive Auswirkungen haben“, fügt Tinley hinzu.

„Ich freue mich, dass Lance – einer der größten Ausdauerathleten aller Zeiten – zum Triathlon zurückkehrt“, sagt Craig Alexander, dreifacher Ironman-Weltmeister und zweifacher Ironman 70.3-Weltmeister. Chris Lieto, mehrfacher Ironman- und Ironman 70.3-Sieger fügt an: „Er ist ein außergewöhnlicher Athlet und er will gewinnen. Durch seine Entscheidung wird die Aufmerksamkeit auf unseren Sport gelenkt. Die Profis freuen sich auf ihn.“

Das Team LIVESTRONG hat eine limitierte Anzahl von Startplätzen für diese Events aufgelegt. Interessierte Teilnehmer finden auf www.LIVESTRONG.org mehr Informationen. Athleten, die bereits für eines dieser Events angemeldet sind, können ebenfalls noch dem Team LIVESTRONG beitreten. Generell gibt es für alle Events auch noch Startplätze, mehr Informationen dazu auf der jeweiligen Website oder auf www.ironman.com.

Durch die Partnerschaft wird Ironman auch als Gold-Sponsor des Team LIVESTRONG auftreten. Als Sponsor wird Ironman jeweils vier Startplätze für die Ironman-Weltmeisterschaften 2012 und 2013 zu Auktionszwecken zur Verfügung stellen. Der Gesamterlös geht direkt an LIVESTRONG.

Freitag, 27. Januar 2012

Abgesagt, keine Deutsche Triathlon-Meisterschaft Langstrecke in Kulmbach

Die Deutsche Meisterschaft im Triathlon über die Langdistanz sollte am 9. Juni 2012 in Kulmbach auch eine Gedenkveranstaltung werden. Gedacht werden sollte vom ausrichtenden ATS Kulmbach Wolfgang Pirl, 2011 tragisch und zu früh aus dem Kreis der aktiven Triathleten verschieden und Motor des lokalen Triathlonsports.

Leider sah sich der ortsansässige Verein bei aktuell nur 14 Anmeldungen zu diesem drastischen Schritt gezwungen, der eigentlich viel zu früh unternommen wurde. Zu früh? Ja, bevor viele Triathleten endgültig ihre Wettkampfkalender finalisieren konnten.

Mehr Mut und Geduld hätte wohl ohne weitere Marketingmaßnahmen nicht viel weiter geführt. Bernd Roßberg sieht aktuell selbst bei Erreichen einer Zahl von rund 100 gemeldeten Aktiven Probleme mit der Ausrichtung und Wirtschaftlichkeit. Er hofft jedoch auf eine verkürzte Distanz im September, um Triathlon-Pionier Pirl angemessen zu verabschieden.

Das Schicksal der Traditionsveranstaltung von Kulmbach, deren Halbdistanz durch Siege von etwa Normann Stadler geadelt wurde, verdeutlicht den Konsolidierungstrend in der deutschen Triathlon-Szene. Das Wachstum im Langdistanztriathlon konzentriert sich auf wenige Mega-Events professioneller Agenturen, wie Frankfurt, Roth oder Köln. Familiäre Traditionsveranstaltungen geraten nicht nur beim Bietwettstreit um die großen Triathlon-Stars und Profis ins Hintertreffen. Aktive Profis müssen ihre vollgepackten Rennkalender an den Quaifikationskriterien für diverse Weltmeisterschaften und den ausgelobten Geldprämien, sowie Medienpräsenz ausrichten. Zukünftig wird sich eine DM gleich welcher Distanz wohl wieder im Wasserschatten eines größeren und etablierten Triathlons bewegen, sollten es Ausrichter und Landes-, sowie Bundesverband (hier BTV und DTU) es nicht schaffen neue Konzepte mit höherer Dienstleistungsdurchsetzung einzuführen.

P.S.: Persönlich tut es mir für Kulmbach, dem Ort meines Debüts ('95?) auf der Langstrecke leid. Mein damaliger Start war begleitet von Pinguineanderungen im Trebgaster Badeteich, verpasster Eigenverpflegung, einem Plattfuß, Kettenriss und meiner allerersten und einzigen Verwarnung auf der Radstrecke: Nebeneinanderfahren - unverschuldet natürlich, ich fuhr schließlich rechts ;) Der gelöste Kettenbolzen (am brandneuen Rad = Anfängerfehler) wurde "traditionell" mit Bordsteinkante und Pflasterstein an seinem Ursprungsort zurückverbannt und hielt zum Glück trotz beunruhigendem Gerappel bei jeder Passage durch den Schaltwerkkäfig die letzten 20 oder 30 Kilometer. Es war ein turbulentes Rennen mit vielen Eindrücken und last but not least unter diesen Umständen ein ehrenwertes Finish um die 10 Stündchen.

Ich drücke für die 2012er Kurzdistanz und ein erfolgreiches Reüssieren in 2013 oder 2014 dem ATS Kulmbach jedenfalls die Daumen.

Dienstag, 18. Oktober 2011

Anti-Doping Symposium der NADA mit Normann Stadler

Normann Stadler, zweifacher Weltmeister im Ironman Hawaii Triathlon ist am 27. Oktober 2011 als Gast beim traditionellen Journalisten-Workshop der NADA (Nationalen Anti Doping Agentur Deutschland) in Bonn.
Normann Stadler, zweifacher Weltmeister im Ironman Hawaii Triathlon initiierte als Kapitän des Dresdner Kleinwort Triathlon Teams das Modell des "Gläsernen Athleten". Unter dem Nachfolgeteam der Commerzbank wird das Engagement bis nach der Teamauflösung zum 31.12.2011 fortgeführt. So sind vor Auszahlung einbehaltener Sponsorengelder Nachtests von eingefrorenen Dopingproben mit neuen Nachweisverfahren vorgesehen. Photo: Kai Baumgartner
Unter dem Arbeitstitel „Noch 273 Tage – Sieht London saubere Spiele?“ diskutieren zahlreiche Fachleute über die Perspektiven der Anti-Doping-Bewegung im und auf das Olympiajahr 2012. Zu den Diskutanten zählen neben dem Hawaii-Sieger Stadler unter anderem die neue NADA-Vorstandsvorsitzende Dr. Andrea Gotzmann sowie ARD-Dopingexperte Hajo Seppelt und Josef Stadtfeld, Geschäftsführer der Sponsorenvereinigung S20.

Die Teilnahme an dem vom Verband Deutscher Sportjournalisten (VDS) unterstützten NADA-Workshop für Journalisten ist kostenfrei. Es werden Experten aus allen Bereichen der Anti-Doping-Bewegung als Referenten und Gesprächspartner erwartet. Ein zentrales Thema ist die Arbeit der neu eingerichteten Task Force der NADA.

Montag, 10. Oktober 2011

Commerzbank Triathlon Team Spin-Off, Timo Bracht neuer Kopf

Ein inoffizieller Nachfolger des Commerzbank Triathlon Teams hat sich bereits gefunden - unter dem neuen Teamkapitän Timo Bracht. Als Trainer fungiert der ehemalige Bundestrainer der Deutschen Triathlon Union Ralf Ebli, Teammanager wird Jörg Mayer.
Aufbruch zu neuen Ufern? Timo Bracht plant mit einigen ehemaligen Teammitgliedern eine Ausgründung in ein neues Triathlon-Team. Photo: Commerzbank Triathlon Team
Während noch ein Titelsponsor für das sechsköpfige Team gesucht wird, in dem etwa auch Jan Raphael unterkommen wird, scheint sich das bis 31. Dezember 2011 bestehende sportlich in diesem Jahr überaus erfolgreiche Team der Commerzbank in zwei Nachfolgergruppen aufzuspalten.

Normann Stadler, ehemaliger Teamkapitän und Initiator des Dresdner Kleinwort Triathlon Teams, das später im Commerzbank Triathlon Team aufging, fokussiert sich zusammen mit dem derzeit schnellsten Triathleten in einem offiziellen Ironman Triathlon,  Marino Vanhoenacker auf die Eigenvermarktung.

Mittwoch, 5. Oktober 2011

I am true, Ironman startet Anti-Doping Kampagne

Wenn am kommenden Samstag rund 1.850 Triathleten den legendären Ironman Hawaii Triathlon in der Bucht von Kailua-Kona bestreiten werden, müssen auch 2011 die Besten von ihnen nach dem Zieleinlauf zur Dopingkontrolle. Die Dopingkontrollen umfassen Profis, wie auch Altersklassenathleten. Das seit einigen Jahren und nach eigenen Aussagen im Aufbau befindliche Anti-Doping Programm der World Triathlon Corporation (WTC) soll nun ganzjährig greifen und um eine Vorbeugungskampagne ergänzt werden. Als "eines der aggressivsten (Progamme) im Sport", erfüllt es die Kriterien der World Anti-Doping Agency (WADA). Es verwendet intelligente Testmethoden, die nach akuellem Stand der Wissenschaft effektiver schwarze Schafe aufspüren sollen. 

"Ask Me Why I AM TRUE - SAY NO TO DOPING" lautet die Kampagne von Ironman gegen den Sportbetrug bei den zahlreichen Events der World Triathlon Corporation. Photo: WTC 
"WTC fühlt sich dem fairen Wettkampf verpflichtet und wir nehmen unsere Rolle im Kampf gegen Doping ernst," führte Andrew Messick, CEO, WTC aus. "Wir haben ein Programm ausgearbeitet, das gewissenhaft eine Balance des Nachweises und der Abschreckung  nutzt, um sicherzustellen, dass die fundamentalen Werte von Fair Play und einem gesunden Leben erhalten bleiben."

Im September 2009 vollzog die WTC mit dem neuen Programm den letzten, verschiedener kleinerer Schritte im Anti-Doping Kampf, der die Regeln des WADA Codes achtet und etwa einen Registered Testing Pool (RTP) für Tests an Profis und Agegrouper im Training einführte. Tests für andere WTC-Rennen im Ironman und Ironman 70.3 wurden eingeführt, warten jedoch noch auf flächendeckende und kontinuierliche Umsetzung.

Ein zentraler Bestandteil des Anti-Doping Programms der WTC ist die Führung eines biologischen Blutpasses und der geplanten Ausbau eines langfristigen Nachfolgeprogramms, das eine spätere Analyse der Blutprobene auf Human Growth Hormone (HGH) und Continuous Erythropoiesis Receptor Activator (CERA), ein EPO-Präpatat der zweiten Generation vorsieht. Aktuell wurde von der WTC nicht mitgeteilt, ob Doping mit Insulin oder zahlreichen anderen EPO-Mimetika, die nach dem Wegfall der Patentrechte für die gängigen und bekannten EPO-Präparate der ersten Generation in einer nahezu unüberschaubaren Anzahl von Produkten auf den Arzeneimittelmarkt geschwemmt werden. Kleinste molekulare Änderungen an der Struktur dieser Präparate sorgen bereits für eine schlechtere oder nicht mehr vorhandene Nachweisbarkeit. Indirekte Testmethoden auf Basis des Verhältnisses junger und älterer Blutzellen versprechen in diesen Fällen grundsätzlich mehr Erfolg. Ein Verfahren, das in der Vergangenheit beim Ironman Frankfurt und Ironman 70.3 Wiesbaden angewandt wurde.

"Um wirklich erfolgreich zu sein, muss ein Anti-Doping Programm eine Anzahl verschiedener Elemente nutzen", erklärt WADA Generaldirektor David Howman. "Die Analyse muss eine Blut-Sammlung (im zeitlichen Verlauf) beinhalten und muss durch Aufklärung und Erziehung begleitet werden, um die Athleten zu erreichen und sicherzustellen, dass sie über Risiken und Gefahren aufgeklärt sind. Die WADA applaudiert allen Anti-Doping Programmen, die all diese Elemente nutzen."

Die WTC arbeitet für obige Zwecke mit zahlreichen Nationalen Anti-Doping Agenturen (NADAs) zusammen. Beim diesjährigen Ironman Hawaii sind acht verschiedene nationale Agenturen mit ihrem Personal oder lizenzierten Dienstleistern vor Ort eingebunden, um Profis und Altersklassenathleten zu testen. Um die Aufklärungsziele und Vorgaben zu erreichen, wurde die "I AM TRUE®" Kampagne initiiert, die auf Events etwa Merchandise-Produkte wie T-Shirts mit dem Slogan "Ask Me Why I AM True?" verteilen wird.

Mit der sogenannten "Eisernen Transparenz", eingeführt von Kurt Denk und Kai Walter beim Ironman Frankfurt und ergänzt um die Bemühungen des Triathlon Teams der Commerzbank um Normann Stadler und Teammanger Jan Wendt war Ironman schon vor ein paar Jahren ein Stück weiter, bevor das umfangreiche Testen im Trainingsbetrieb reduziert wurde. Nun ist es an der WTC die aktuellen Pläne flächendeckend und ganzjährig, nicht nur bei den Weltmeisterschaften auf Hawaii anzuwenden und dabei auch indirekte Nachweismethoden und für die Sportart relevante neue Dopingmittel und Verfahren zeitnah zu implementieren, um die Ziele der Erziehung, Aufklärung, Abschreckung und des Nachweises erfüllen zu können.

Gelingt dies, muss sich jeder Triathlet darüber im Klaren sein, dass vor und bei jedem Event der WTC getestet wird und dass auch exotische Trainingsorte nicht vor einem Besuch des Dopingkontrolleurs schützen. Bis dahin ist es jedoch noch ein weiter Weg. Die nächsten, wichtigen Schritte von der WTC getätigt.

Mittwoch, 28. September 2011

Zähe Verhandlungen - Warum der Ironman Hawaii Triathlon nicht weltweit Live im Fernsehen zu sehen ist?


Der Ironman Hawaii Triathlon hat einmal mehr den Sprung knapp in die Liveübertragung nach Deutschland geschafft. Der Hessische Rundfunk hat sich nach den üblichen zähen Verhandlungen die Rechte für Deutschland sichern können. Die naturgegebene Zeitverschiebung von einem halben Tag macht kein Primetime-Event aus der Übertragung.
Zahlreiche Blogs und Special Interest Magazine berichten vom Ironman Hawaii Triathlon. Die Liste der internationalen Fernsehanstalten ist vergleichsweise kurz. Photo: Kai Baumgartner
Im Rahmen der Sendung "heimspiel! extra" wird in der Nacht von Samstag auf Sonntag (8. - 9. Oktober) von 0:50 bis etwa 4:30 Uhr der öffentlich-rechtliche Sender aus Kailua-Kona, Hawaii berichten. Erneut darf nach der Premiere vor wenigen Jahren auf das Live-Signal der World Triathlon Corporation (WTC) zugegriffen werden.

Neben der erstklassigen Produktionscrew des ZDF wissen die Männer des HR durchaus mit dem Thema Triathlon umzugehen. Zufällig in die Übertragung geratene Unterwasseraufnahmen von Schildkröten aus der Konserve und den ein oder anderen inhaltlichen Fehler der Kommentatoren und Moderatoren werden zu nachtschlafender Zeit von den Rezipienten und Hardcore-Fans meist gnädig übersehen und nur in einschlägigen Foren und Blogs seziert. Großformatige Bilder sind wichtiger und zur Not mimt man den eigenen Co-Moderator und dreht den Hessen einfach mal den Ton ab. Gäste wie Normann Stadler und Michael Raelert sollten aber die Show des HR spannend und informativ halten.

Triathlon ist eine Randsportart und es ist schwer Rennberichte zu den bestmöglichen Sendeterminen als Zusammenfassung zu platzieren. In den USA wird neben den üblichen Livestreaming-Optionen auf Ironman.com oder Universalsports am Renntag erst Wochen nach dem Event auf NBC einmal mehr die durch diverse Emmy-Awards ausgezeichnete Reportage unter der Führung von WTC's Vizepräsident Peter Hennings zu sehen sein. Die aufwändige Produktion mit exzellentem Schnitt, herausragender Vertonung und meist stimmigem für den us-amerikanischen Markt konzipierten persönlichen "Homestories" wird ein Grund dafür sein, warum auch die USA noch Jahre auf eine Liveübertragung in den Mainstream-Fernsehsendern warten müssen.

Doch was macht der Rest der Welt? Warum gibt es so wenig Liveschaltungen etwa via BBC, ARD, ZDF und wie die Sender alle heißen mögen, die sehr viel Geld für Fußballrechte und Co. ausgeben und derzeit einen oder mehrere Triathletinnen und Triathleten in der erweiterten Weltspitze haben? Die hohen Produktionskosten von diesem Fleckchen Lava Südpazifik zu berichten und die teuren Rechte sind des Pudels wahrer Kern.

Wie in anderen Sportarten üblich, möchte auch die WTC Geld für die Zusicherung der nationalen oder regionalen Übertragungsrechte haben. Für eine Randsportart im Zuge immer knapper werdender Rechte- und Produktionshaushalte der TV-Anstalten eine selbstbewusste Haltung, die in den letzten Jahren für mediale Verknappung im Fernsehen gesorgt hat. Das Produkt Ironman besticht durch "Sexiness", interessante persönliche Schicksale abseits des Profisports, bei denen sich oftmals Europäer ob der Gefühlsduselei mit einem emotionalen Zugang schwerer tun als Amerikaner. Daher können sich nur die reicheren Sender den Luxus des Ironman Hawaii "Live" leisten, die sich auch durch dem Sport seit Jahren verbundene Sponsoren und Presenting Partner, wie etwa Erdinger Alkoholfrei den Spaß refinanzieren lassen können.

Die International Triathlon Union (ITU) und auch die Offroad-Triathlonserie XTERRA gehen einen anderen Weg. Sie bieten etwa 52-minütige Zusammenfassungen und z.T. Livesignale kostenneutral an, um die Sportart Triathlon mit ihren eigenen Events und den eigenen Sponsoren mit einer großen TV-Reichweite zu verknüpfen. In Deutschland war etwa die olympische World Championship Series (WCS) der ITU nicht nur in ARD und ZDF, sondern auch auf Sport1 zu sehen. XTERRA konnte durch üppige Verträge mit Hauptsponsor Nissan und dem gleichnamigen Offroader-Modell ebenfalls ansprechende und umfassende Bewegtbild-Footage weit in der Welt distribuieren, um die Spielart des Triathlons bekannter zu machen.

Ironman Triathlon, insbesondere das Finale auf Hawaii blickt auf eine vergleichsweise lange Tradition zurück. Groß gemacht haben den Event aber erst die Fernsehbilder einer wankenden Julie Moss auf ABC Sports. Vielleicht verpasst die WTC mit ihren Private Equity Eigentümern und der nicht wahrnehmbar geänderten Medienmix-Strategie derzeit die Chance einer schnelleren Marktdurchdringung bei zunehmendem Wettbewerb? Den anderen Eventserien kann es nur billig sein...

Update vom 08.11.2011: Für den europäischen Bereich wurde eine Partnerschaft und Produktion von Mediainhalten angekündigt.

Donnerstag, 18. August 2011

Retteten zwei DNFs Normann Stadlers Leben?

Normann Stadler, zweifacher Ironman Hawaii Triathlon Weltmeister hatte wahrscheinlich in der aktuellen Saison sehr viel Glück im Unglück. Unmittelbar vor seiner erfolgreich durchgeführten Herzoperation, bei der eine Herzklappe und eine 7cm lange Verdickung der Herzschlagader chirurgisch behandelt wurden standen zwei DNF in seinen Palmarès.
Normann Stadler (2002) glänzte schon immer durch erstklassige Leistungen auf dem Rad. Vor seinen Siegen beim Ironman Hawaii 2004 und 2006 reduzierte er erfolgreich den Abstand zur Weltspitze in seinen schwächeren Disziplinen. Im Jahr 2004 und 2005 schaffte er ein spezielles Double: Sieg sowohl beim Ironman Hawaii und dem Ironman Germany in Frankfurt am Main. Photo: TFrahmS
Gemäß eigener Aussage im Focus beendete eine Reifenpanne die Rennambitionen bei der Challenge Kraichgau, eine Woche später riss der Bowdenzug der Gangschaltung beim TriGrandPrix im baskischen Zarautz. Nicht auszudenken, wenn Stadler mit der geschwächten Hauptschlagader zum abschließenden Halbmarathon nach der anspruchsvollen Kraichgauer Strecke angetreten wäre. Die mechanischen Belastungen, kombiniert mit der immensen Herz-, Kreislaufarbeit hätten auf der Strecke eine lebensbedrohliche Katastrophe herbeiführen können.
Hopp oder Topp: Die Karriere von Normann Stadler (1999) beinhaltete eine Vielzahl herausragender Erfolge aber auch zahlreiche DNFs aus technischen oder gesundheitlichen Gründen. Photo: TFrahmS
Der ehemalige Weltmeister im Duathlon erklärte gegenüber dem Magazin Focus, dass ungewöhnliche Probleme erstmalig Mitte Juni bei einem Schwimmtest in Eberbach aufgetreten seien: „Samstag früh stand ein Schwimmtest an – und der ging gleich voll daneben. Ich bin geschwommen wie ein Anfänger, musste mich nach 50 Metern am Beckenrand festhalten, war völlig außer Atem, fix und fertig.“

Als Ursache sieht Stadler entweder einen verschleppten Virusinfekt, die Folgen einer mechanischen Schädigung durch einen Radsturz auf Mallorca im Frühjahr oder eine Kombination aus beiden Faktoren. Fakt ist, dass Stadler sicherlich auch nach seinem Rücktritt als Profi-Triathlet wohl noch nicht ganz abgeschlossen mit dem Triathlon hat.  „Ich weiß nur, dass es mir nicht reichen wird, einmal die Woche am Neckar rumzuradeln. Ob es noch mal für einen Ironman reicht? Heute kann ich es mir zwar schwer vorstellen, ganz abgeschlossen habe ich damit noch nicht.“ Vielleicht erlebt die Triathlongemeinde doch noch einen Rücktritt vom Rücktritt oder Stadler in einiger Zeit als erfolgreichen Agegrouper bei dem ein oder anderen Triathlon.

Samstag, 13. August 2011

Mythos IRONMAN – mehr als nur Marke

Kommt man mit Triathlon in Berührung, verbindet der Unbehelligte für gewöhnlich nicht gleich rasante Jedermann- oder Sprintdistanzen, phantastische Konkurrenzen über die Kurz- oder Mitteldistanz - vielleicht schon eher die im TV gut repräsentierte ITU-Serie über die Olympische Distanz - mit der Sportart, sondern in erster Linie den Ironman. An erster Stelle denkt die Mehrheit der Bevölkerung an den auf Hawaii gezeugten Mythos. Ein lebendiger und nicht toter Mythos, Traum vieler Triathleten, dessen Nachspürung an keine speziellen Voraussetzungen geknüpft ist. Jede und jeder kann Ironman werden. Eine wesentliche, den Mythos tragende Konstante.
Anfang und Ende eines mythischen Tages. Die Ziellinie des Ironman Hawaii  mit der rechts daneben liegenden Bucht, in der der Schwimmstart seit dem Umzug des Triathlons von der Insel Oahu auf  Big Island als größte Insel des Hawaiianischen Archipels stattfindet. Photo: Ulihb
Andererseits könnte man den zu leistenden Beitrag, wegen der notwenigen Kasteiungen, Qualen oder Härten, durchaus negativ überschreiben: Training, Training und noch mehr Training! Insbesondere in den Wintermonaten gemäßigter Breiten offenbart sich die Vorbereitung auf die Königsdisziplin über die magischen 226 Kilometer, auf Grund enormer Trainingsumfänge und dem Erfolgsdruck, als extreme Spielart. Sind Aufwand, Opfer und finanzielle Opfer es wirklich wert, um sich letztlich mit einer Marke zu schmücken? Soll man sich solange disziplinieren, bis endlich die Finisher-Medaille einen Ehrenplatz gefunden hat und Fotos vom Schwimmstart den Hobbykeller zieren?

Die Buchstaben Ironman sind mehr als nur Wort. Das Wort ist ein Begriff, der im kollektiven Massenbewusstsein verschaltet, einen Archetypus darstellt. Schließlich bindet und bündelt er Tugenden wie Kühnheit, Tapferkeit, Abenteuerlust, Vorwärtsdrang, Willenskraft, mentale Stärke, Leistungsmotiviertheit, Zielstrebigkeit, Intelligenz, Gewissenhaftigkeit, Geduld, Realismus und Zähigkeit. Tugenden, die sich auch in den Spitznamen der Weltelite widerspiegeln. „Queen of Kona“ Paula Newby-Fraser, „The Grip“ Mark Allen, „The Man“ Dave Scott, „Stormin´ Normann“ und „Norminator“ für Normann Stadler. „Hell on wheels“ Thomas Hellriegel, „Zackattack“, „Loddl“, uvm. Womöglich ist künftig, im Zuge erfolgreicher Teilnahmen an international reputativ hochwertigen Wettkämpfen, von „Red Alert“ bei den Raelert Brothers die Rede, so dass deren Auftauchen allein in Starterlisten roten Alarm bei der Konkurrenz auszulösen vermag?
Mark Allen, aka „The Grip“ hat den Ironman Hawaii wohl nur so dominiert, wie Paula Newby-Fraser und Dave Scott. Photo: TFrahmS
Von den positiven Wesenszügen des Mythos durchdrungen scheinen Aufwendungen, Bemühungen und Anstrengungen gerechtfertigt, zumal faszinierende Weltbestzeiten insbesondere Amateure zu beflügeln scheinen. Jeder Cent ist in deren Augen völlig gerechtfertigt investiert.

Muss man sich angesichts der Begeisterung aber nicht auch fragen, weswegen zwar Nicknamen der Langdistanzler im Gedächtnis einer interessierten Öffentlichkeit Platz finden, nicht so hingegen die auf der Kurzdistanz? Verdienen nicht auch Kurzdistanzler, die nicht nur in der ITU-Serie oder bei Olympischen Spielen glänzen, sondern zum Beispiel auch in der Bundesliga für Furore sorgen und damit wesentliche Beiträge zum Aufblühen der genialen Sportart leisten, eine verbesserte Publicity und damit Wertschätzung? 
Wer kennt neben Jan „Frodo“ Frodeno, „Schmalzl“, „Paule“ und Co.? Mythos Triathlon? Fehlanzeige!

Sollte tatsächlich nur in der Fachliteratur der Trainingslehre ein annäherungsweise ausgewogenes Verhältnis der Disziplinen herrschen dürfen? Die Zahl der in Deutschland aktiven Triathleten schwankt. Seriöse Quellen nennen 200.000 Aktive (Stand 2009). Selbst bei einer großzügigen Schätzung des Quotienten von Kurz- zu Langdistanzler von 10:1 muss eine Nachjustierung der öffentlichen Wahrnehmung gefordert, angestrebt und auch umgesetzt werden.
Jan „Frodo“ Frodeno gehört schon zu den bekannteren Spitznamen der Olympischen Elite-Triathleten. Mythos? Fehlanzeige!  Photo: Delly Carr/ITU Media
In Anbetracht sensations-konsumierender Gesellschaften, mitverursacht durch sensationssüchtige Medienlandschaften aber, darf, um dem Mythos gerecht zu werden, nicht unerwähnt bleiben, dass es nur einen, den Champion und Weltmeister, geben kann. Nur der Hawaiisieger darf sich Ironman nennen - wenn man die Sache wahrheitsgemäß, katholisch oder konservativ auslegt. Natürlich wird man mit dem Titel Ironman ein Stück weit unangreifbar. Und natürlich ist der Name mehr als nur Marke.

Nachdem ich selbst nach fünf Jahren Vorbereitung die diesbezügliche Prüfung bestanden hatte und schließlich einige Minuten wie hypnotisiert auf das sorgfältig ausgedruckte Papier starrte, welches in schönen Lettern die Teilnahme dokumentiert (Zertifikat), erinnerte ich mich daran, dass es nicht nur die Königsdisziplin ist, auf deren Basis Triathlon eine magische Aura bildet. 

Zweifelsohne üben die verschiedenen Distanzen und mannigfaltigen Veranstaltungen, deren Charakter und Flair, spezifische Reize aus. Was aber ist nun allen gemein? Was ist der Kern? Wie sieht der kleinste, gemeinsame Nenner aus? Ist ein Olympionike etwa nicht wie aus Eisen? 

Gastbeitrag von Michael Lorenz