Die World Triathlon Corporation (WTC) wir 2009 mit acht Rennen die neue "IronKids"-Rennserie aufwerten. Alle Veranstaltungen sind als City-Triathlon ausgelegt und geplant und sollen Kindern von 6 bis 14 Jahren offenstehen.
IronKids wurde vor über einer Dekade an die Sara Lee Corporation veräussert und im Zuge der Neugestaltung der WTC zurückerworben. Am IronKids Programm teilgenommen haben schon der Olympionike Hunter Kemper (USA) und der siebfache Tour de France Gewinner Lance Armstrong (USA).
Kai Baumgartner kommentiert den Ironman Hawaii Triathlon, Triathlon bei Olympia und den Lifestyle von Triathleten. Der vertiefende Blick auf weitere Ausdauersportarten, Sportpolitik und Doping gehört ebenso zum Pflichtprogramm, wie die Suche nach den Dingen hinter dem Tellerrand. Per Interview, Kommentar, Reportage in Wort, Podcast, Bild oder als Video.
Donnerstag, 9. Oktober 2008
A propos Style, die Sache mit den Speedos und den Locals
„Da kine gay people at the Lifeguard house…“ ist kein wohlgesonnes „Hallo, willkommen auf Big Island” sondern gezielte Frotzelei einiger Locals am White Sands Beach. Viele Europäer sind sich nicht der Kleiderordnung auf Hawaii bewusst.
Am Pier mögen enge Speedos für Männer akzeptabel sein, doch schon auf dem Weg in die Stadt, sollte man als Gast den Landessitten folgen und diese sehen im Falle von Männern T-Shirts oder freien Oberkörper und Board Shorts vor – beides möglichst groß und auf jeden Fall sehr „baggy“. Was dem Kane recht ist der Wahine, dem weiblichen Pendant billig: Hier darf es ganz macholike durchaus knapp, knapper am knappsten sein.
Am Pier mögen enge Speedos für Männer akzeptabel sein, doch schon auf dem Weg in die Stadt, sollte man als Gast den Landessitten folgen und diese sehen im Falle von Männern T-Shirts oder freien Oberkörper und Board Shorts vor – beides möglichst groß und auf jeden Fall sehr „baggy“. Was dem Kane recht ist der Wahine, dem weiblichen Pendant billig: Hier darf es ganz macholike durchaus knapp, knapper am knappsten sein.
Abonnieren
Posts (Atom)