Kai Baumgartner kommentiert den Ironman Hawaii Triathlon, Triathlon bei Olympia und den Lifestyle von Triathleten. Der vertiefende Blick auf weitere Ausdauersportarten, Sportpolitik und Doping gehört ebenso zum Pflichtprogramm, wie die Suche nach den Dingen hinter dem Tellerrand. Per Interview, Kommentar, Reportage in Wort, Podcast, Bild oder als Video.
Freitag, 9. Oktober 2009
Nach der Wettkampfbesprechung zur Dopingkontrolle
Für die Profis aus Deutschland, Österreich und der Schweiz hieß es in einer konzentrierten Kontrollaktion direkt im Anschluss an die Wettkampfbesprechung der Profis eine Dopingkontrolle über sich ergehen zu lassen. Unisono kommt das neue Abkommen der WTC mit der WADA jedoch sehr gut bei den europäischen und auch den meisten ausländischen Profis an, obwohl das ADAMs-System mit der Einpflege der Whereabouts eine zusätzliche Belastung für manchen Triathleten darstellen dürfte. Allerdings haben viele Verbände bereits eigene Kontrollsysteme etabliert und die meisten Triathlonverbände fördern auch gezielt die Kader auf der Langstrecke.
Stimmen von der Pressekonferenz
Der Pressekonferenz im King Kamehameha Beach Hotel mit dem Fokus auf Triathleten mit besonderen Herausforderungen, die auch in der geplanten NBC Übertragung Beachtung finden werden folgte die Konferenz der Profis, in der auch die Thematik der Speedsuits angesprochen wurde. Hier klang grundsätzlich der Tenor der Beibehaltung der innovativen Entwicklung an, lediglich Titelverteidiger Craig Alexander wünscht sich die Rückkehr zum Sport ohne die Schwimmtechnik veränderte technische Hilfen, wie sie Speedsuits mit ihren Auftrieb erzeugenden Materialien darstellen.
Chrissie Wellington (GBR): Ich liebe den Sport und ich liebe es an das Limit zu gehen. Ich weiß, dass dort in mir noch mehr steckt und ich möchte stärker werden. Ich möchte mit der am Renntag schnellstmöglichen Zeit den größtmöglichen Abstand zwischen mir und meine Konkurrentinnen legen. Niemand kann höhere Erwartungen an mich stellen, als ich mir selbst. Ich bin als Doppelweltmeisterin vorbereitet sehr tief, bis an meine Grenzen zu gehen.
Wenn dabei der Streckenrekord fällt ist das schön aber nicht mein Ziel. Paula Newby-Fraser, die den Rekord noch immer hält ist eine großartige Triathletin. Es wäre eine Ehre in ihre Fußstapfen zu treten.
In Roth war der Rekord sicher auch eine Folge der Umstände. Starke Konkurrenz, geschlossene Strecken haben zu dieser tollen Zeit geführt. Es hat so viele tolle Änderungen gegeben, etwa dass die WTC den WADA Antidoping Code gezeichnet hat.
Chrissie Wellington (GBR): Ich liebe den Sport und ich liebe es an das Limit zu gehen. Ich weiß, dass dort in mir noch mehr steckt und ich möchte stärker werden. Ich möchte mit der am Renntag schnellstmöglichen Zeit den größtmöglichen Abstand zwischen mir und meine Konkurrentinnen legen. Niemand kann höhere Erwartungen an mich stellen, als ich mir selbst. Ich bin als Doppelweltmeisterin vorbereitet sehr tief, bis an meine Grenzen zu gehen.
Wenn dabei der Streckenrekord fällt ist das schön aber nicht mein Ziel. Paula Newby-Fraser, die den Rekord noch immer hält ist eine großartige Triathletin. Es wäre eine Ehre in ihre Fußstapfen zu treten.
In Roth war der Rekord sicher auch eine Folge der Umstände. Starke Konkurrenz, geschlossene Strecken haben zu dieser tollen Zeit geführt. Es hat so viele tolle Änderungen gegeben, etwa dass die WTC den WADA Antidoping Code gezeichnet hat.
Es wäre schön, wenn es mehr Rennen auf allen Distanzen geben würde. Von vielen Veranstaltern mit der Möglichkeit den Zugang einfacher zu machen, um eine Bewegung von unten auszulösen.
Mehr auf Ironman.com
Mehr auf Ironman.com
Abonnieren
Posts (Atom)